In Zukunft soll der Pflanzenschutzmitteleinsatz der europäischen Landwirte nach Fläche und Kultur erfasst werden. Einer entsprechenden Verordnung hat nun das Europäische Parlament zugestimmt. Ziel der Verordnung ist die genauere statistische Erfassung von landwirtschaftlichen Betriebsmitteln und Erzeugnissen, was das Erheben von Daten zum Pflanzenschutzmitteleinsatz einschließt. Zuständig für die Datenerfassung sind die nationalen Statistikbehörden. Das Parlament, die Kommission und der EU Rat haben sich bereits im Juni über die Verordnung geeinigt.
01.01.2025: Verordnung tritt in Kraft
Ab 2026: Erfassen erster Pflanzenschutzdaten
Ab 2028: Daten sollen jährlich erhoben werden
Ab 2030: Daten werden ebenfalls veröffentlicht
Der Landwirt muss für die Datenerhebung angeben, welchen Wirkstoff er in welcher Kultur auf welchem Schlag verwendet hat. Die Datensätze und Statistiken sollen dabei für die konventionelle und die ökologische Landnutzung einheitlich sein.
Das EU-Parlament plant, mit der Verordnung mehr Kenntnisse über die Agrarproduktion zu erlangen und diese zu verbessern. Dies geschieht im Rahmen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und des Green Deals. Durch die Datenerfassung rechnet das Parlament mit einem verstärkten Ausbau des Ökolandbaus in der EU.
Selbstbegrünte Brache,Zwischenfrüchte,Mehrjähriges Feldfutter,Anlage Dauergrünland,Gezielt begrünte Brache